Bildungsurlaub im Nationalpark Harz
Die besonderen Programme für alle, die mehr wissen wollen
In Kooperation mit jeweils einem Bildungsträger bieten wir Bildungsurlaube zum Nationalpark Harz mit besonderen thematischen Schwerpunkten an. Hier könnt ihr euer Wissen um die Natur und den Nationalpark vertiefen, so dass diese Seminare gerade auch für diejenigen interessant sind, die den Harz zwar schon „irgendwie“ kennen, aber gern mehr erfahren möchten. Für Neulinge sind sie der ideale Einstieg, um den Harz kennen zu lernen.
Arbeitnehmer erhalten für diese Art der Fortbildung pro Jahr 5 Tage Sonderurlaub. Lasst euch diese Extrazeit nicht entgehen! Alle anderen Teilnehmenden wie Rentnerinnen oder Hausmänner sind natürlich ebenso willkommen.
Je nach Witterung finden Teile des Seminars auch auf Exkursionen statt, so dass festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Rucksack und Trinkflasche sowie eine gewisse Wanderfreudigkeit und eine gute Grundkondition unbedingt mitgebracht werden müssen.
Luchse im Nationalpark Harz | Das Grüne Band im Harz | Nachhaltig wild | Oberharzer Wasserwirtschaft | Klimawandel | Nationalpark im Spannungsfeld | Wald – Mensch – Forst | Wilde Tiere | Naturdynamik oder Klimakatastrophe? | Fahrradtourismus | Kultur und Natur | Klimaretter Wald
Jedes Mal ist wieder etwas spannendes Neues dabei. Und auch die Unterbringung ist prima.“Conrad Lüschen, zehnfacher Bildungsurlaubs-Teilnehmer
Luchse im Nationalpark Harz: erfolgreiches Naturschutzprojekt oder Störung des „Gleichgewichts im Wald“?
Bei diesem Bildungsurlaub wollen wir uns näher mit der größten heimischen Katze, dem Luchs, beschäftigen, der seit dem Jahre 2000 wieder durch die Harzer Wälder streift. Daneben lernen wir den Nationalpark Harz, seine Entwicklung und die Landschaftsgeschichte näher kennen.
Gleichzeitig beleuchten wir auch die touristische Entwicklung und klären, wo es eventuell Probleme und welche Lösungsansätze es gibt.
Termine: 24. bis 28. April 2023
18. bis 22. September 2023
Das Grüne Band im Harz – neues Leben im Schatten der ehemaligen Grenze
Auf diesem Seminar lernen wir den Nationalpark als Perle am Grünen Band kennen. Im Schatten der ehemaligen Grenze konnten sich durch die Abgeschiedenheit zahlreiche heute seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten. Wir folgen dem Grenzverlauf, erfahren, wie sich die Natur im Laufe der Zeit entwickelt hat, und entdecken die Spuren der Vergangenheit.
Termine: 19. bis 23. Juni 2023
9. bis 13. Oktober 2023
Ein ähnliches Programm zum Grünen Band bieten wir auch mit zwei weiteren Bildungsträgern an:
Das Grüne Band im Nationalpark Harz - von der unmenschlichen Grenze zum Naturschutzkleinod und Lebensraum
mit Arbeit und Leben Wolfsburg in Bad Harzburg
Termin: 6. bis 10. November 2023
Das Grüne Band - neues Leben im Schatten der ehemaligen Grenze
mit dem Bildungshaus Zeppelin in Goslar
Termin: 17. bis 21. April 2023
Die Anmeldekontakte findet ihr in der rechten Spalte.
Nachhaltig wild – Naturdynamik im Nationalpark Harz
„Natur Natur sein lassen“ ist das Ziel des Nationalparks Harz. In diesem Bildungsurlaub lernen wir kennen, wo bereits heute der „Urwald von morgen“ durch das natürliche Werden und Vergehen entsteht.
Gleichzeitig beschäftigen wir uns mit den Management-Maßnahmen, die in Teilbereichen noch notwendig sind, um unnatürliche Entwicklungen aus der Vergangenheit durch naturschutzfachliche Eingriffe wieder rückgängig zu machen. Dabei können wir schon jetzt viele Änderungen entdecken.
Termine: 17. bis 21. April 2023
3. bis 7. Juli 2023
Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft im Nationalpark Harz
Die Oberharzer Wasserwirtschaft – ein weltweit einmaliges System von Teichen, kleinen und größeren Stauseen und zahlreichen Gräben und Wasserläufen zur Nutzung der Wasserkraft – wurde im August 2010 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen.
Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit Fragen der umweltverträglichen Energiewirtschaft, der schonenden Nutzung natürlicher Ressourcen sowie dem Zusammenhang des Bergbaus mit der Landschaftsgeschichte und dem Nationalpark Harz.
Termin: 4. bis 8. September 2023
Nationalpark Harz - Wald im (Klima-)Wandel
Seit nun dreißig Jahren besteht der Nationalpark Harz rund um den Brocken, den deutschesten aller Berge. Stellt der Fichtenwald seit Jahrtausenden die natürliche Vegetation der Hochlagen des Mittelgebirges dar, so zeigt er andererseits in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten starke Veränderungen und dynamische Prozesse, nicht zuletzt durch die unterschiedlichsten Einflüsse der menschlichen Nutzung. Nicht erst im Industriezeitalter sondern bereits vom 16. bis ins 19. Jahrhundert zeigen sich deutliche Veränderungen.
Wir beleuchten die Waldnutzung der Vergangenheit, die Auswirkungen des Bergbaus und was wir für die heutige Waldnutzung daraus lernen können. Auch der sich abzeichnende Klimawandel und der zunehmende Tourismus stellen die Natur vor neue Herausforderungen.
Termin: 12. bis 16. Juni 2023
Der Wald in der (Klima-)Krise? Naturschutz und Klimawandel im Nationalpark Harz
Auch in diesem Bildungsurlaub befassen wir uns mit den großen dynamischen Veränderungen der heimischen Wälder. Wir beleuchten die forstliche Vergangenheit und blicken in die Zukunft der neu entstehenden Waldwildnis.
Termine: 26. bis 30. Juni 2023
23. bis 27. Oktober 2023
Der Nationalpark Harz im Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Weltkulturerbe und Tourismus
Der Harz ist das höchste Mittelgebirge in Norddeutschland mit einer Fülle an unterschiedlichen Lebensräumen. Am Brocken wird die natürliche Waldgrenze erreicht. Die heutige sagenumwobene Bergwildnis im Nationalpark Harz war über 1000 Jahre lang eine intensiv genutzte Bergbauregion.
Im Rahmen dieses Bildungsurlaubes lernen wir die verschiedenen Lebensräume des Harzes kennen und erfahren, welch dynamische Entwicklung die Wälder in der Vergangenheit durchlaufen haben. Welche Nutzungsformen (Erze, Holz, Wasser) haben die Natur beeinflusst oder bis heute geprägt? Welche waren nachhaltig, welche nicht? Schließlich diskutieren wir die zahlreichen heutigen Nutzungsansprüche an den Nationalpark Harz.
Termine: 22. bis 26. Mai 2023
14. bis 18. August 2023
Wald – Mensch – Forst: 200 Jahre Waldwirtschaft
Vom Wald sprechen wir, wenn wir unbewusst oder bewusst den Wald als Gebilde der Vegetation und somit Teil der lebendigen Natur meinen. Aber wie viel „echte“ Natur steckt (noch) im Wald? Oder ist der Wald doch nur die „Schöpfung der Forstwirtschaft“?
Zwischen diesen beiden Polen wollen wir in dieser Woche den Bogen spannen und die verschiedenen Aspekte der Waldnutzung, des Waldumbaus und der Naturdynamik genauer beleuchten.
Termine: 11. bis 15. September 2023
Wilde Tiere, wilder Wald - der Nationalpark Harz im Spannungsfeld von Naturdynamik und Management
Der Nationalpark Harz stellt ein Stück wiedererstehender Waldwildnis mitten in der Kulturlandschaft Deutschlands dar. Auch 15 Jahre nach der länderübergreifenden Fusion und 31 bzw. 27 Jahre nach der Gründung gibt es noch zahlreiche Managementaufgaben für die Nationalparkverwaltung. Wir lernen das Ansiedlungsprojekt für den Luchs kennen, befassen uns mit dem Wandel im Wald und der noch notwendigen Wildbestandsregulierung und verstehen am Ende vielleicht, wie sich die Natur selber - am besten? - hilft.
Termin: 5. bis 9. Juni 2023
Naturdynamik oder Klimakatastrophe? - Die Wälder im (Nationalpark) Harz
In den 80er-Jahren war das Waldsterben in aller Munde. Nun scheinen die Bäume, insbesondere die Fichten, angesichts anhaltender Trockenheit und steigender Temperaturen wieder bedroht zu sein. Oder wohnen wir nur dem Wandel der einförmigen Forstmonokulturen hin zu einem natürlichen Mischwald bei?
Wir beleuchten die Waldnutzung der Vergangenheit, die Auswirkungen des Bergbaus und was wir für die heutige Waldnutzung daraus lernen können. Dabei spielt auch der Nationalpark mit seinem konsequenten Naturschutzkonzept eine wichtige Rolle. Ebenso stellt der Tourismus die Natur vor neue Herausforderungen.
Termine: (7.) 8. bis 12. Mai 2023
(27.) 28. August bis 1. September 2023
(24.) 25. bis 29. September 2023
Neben diesen Bildungsurlauben, bei denen wir das komplette 5-tägige Programm gestalten, sind wir auch Kooperationspartner des Bildungshauses Zeppelin, Goslar, und von Holiday Tours GmbH, Blankenburg. Bei diesen Seminaren gestalten wir jeweils ein oder zwei Tage, an denen wir den Nationalpark Harz und seine Besonderheiten vorstellen:
Neue Formen des Fahrradtourismus im Harz als Chance für die Region?!
Der länderübergreifende Nationalpark Harz entstand durch die Zusammenlegung des Nationalparks Harz in Niedersachsen und des Nationalparks Hochharz in Sachsen-Anhalt und ist somit einer der größten Nationalparks in Deutschland.
In Vorträgen, Gesprächen und Exkursionen mit Experten begebt ihr euch auf die Spuren der Entwicklung des Harzes vom Industriegebiet zum touristischen Hotspot und beschäftigt euch im speziellen mit der Frage, welche Bedeutung der Fahrrad-/e-Bike Tourismus hat.
Termine: 8. bis 12. Mai 2023
5. bis 9. Juni 2023
24. bis 28. Juli 2023
21. bis 25. August 2023
Der Harz – Vom Industriegebiet zum Nationalpark – auch eine Zeitreise
Bildung und Erleben. Kommt mit und lernt die besondere Natur, das Wasser und die Tiere des Harzes kennen. In Vorträgen, Gesprächen und Exkursionen mit Experten bildet ihr euch zu einem Thema weiter und verknüpft neu Erlerntes vor Ort. Ihr bekommt Einblick in das Oberharzer Wasserregal, geht mit dem Luchs auf Pirsch und macht eine Zeitreise durch den Lebensraum Harz.
Einen ganzen Tag lang begleitet euch am Mittwoch ein Experte des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus zum Luchsgehege an der Rabenklippe.
Termine: 24. bis 28. April 2023
11. bis 15. September 2023
Klimaretter Wald - über die Beziehung zwischen Wald und Klima
Der Wald im Harz erfährt zur Zeit einen unerwartet schnellen Wandel. Was passiert hier im Harz und welche Rolle spielt das Klima? Was sagt der Nationalpark Harz dazu und wie sehen die Niedersächsischen Landesforsten die derzeitige Entwicklung? Beide Sichtweisen werdet ihr in diesem Bildungsurlaub kennenlernen und euch eine eigene Meinung bilden können.
Termin: 22. bis 26. Mai 2023
25. bis 29. September 2023


