Wie entsteht ein Moor? Wo war noch gleich die innerdeutsche Grenze? Wie jetzt - der Harz war mal ein Meer? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Wald und Forst? Und: stirbt der Wald - und wenn ja - was nun?
Für alle, die es genauer wissen wollen, bieten wir hier Exkursionen zu den Themen:
Moor | Walddynamik | Grünes Band | Geologische Führung | Goethe
Moorexkursionen
Wir bringen euch sicher ins Moor – und auch wieder zurück!
Eine Moorführung gehört zum „Muss“ bei einem Besuch im Oberharz. Wir machen Verborgenes sichtbar, zeigen euch „echte“ Moorleichen (wenn auch keine menschlichen) und bringen euch einen ungewöhnlichen Lebensraum nahe. Natürlich darf auch der fleischfressende Sonnentau nicht fehlen. Aber es gibt auch andere Geheimnisse zu entdecken. Woher kommen die Irrlichter? Kann man im Moor versinken? Lasst euch ein – auf eine Entdeckungstour durchs Moor!
Selbstverständlich bleiben wir auf unseren Touren durchs Moor auf den Wegen. An mehreren Stellen im Nationalpark, so am Großen Torfhausmoor oder am Bodebruch, führen Bohlenwege über das Moor, so dass man die empfindliche Moorvegetation ohne weitere Störung aus nächster Nähe erleben kann. Die Füße bleiben dabei trocken und trotzdem ist man mittendrin – im Moor.
Die wilden Regenmoore - besondere Kostbarkeiten im Nationalpark Harz
Spaziergang mit dem Biologen
Unser Biologe nimmt euch mit in die Moor-Wildnis des Nationalparks Harz. Lernt mit ihm diese außergewöhnlichen Lebensräume kennen und erfahrt, welche schaurigen Mythen sich um sie ranken. Wir besprechen mit Euch, welche Bedeutung Moore für uns Menschen haben und warum ihr Schutz so wichtig geworden ist.
Gebühr: Kinder 5 €, Erwachsene 10 €, Familien 20 € (2 Erwachsene und Kinder bis 16 Jahre)
Treffpunkt: Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus
Start: 14 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Anmeldung unter Tel. 05320-331790
Die Harzer Moore – Wachstum für die Ewigkeit
Die ursprünglichen Moore und Moorfichtenwälder des Nationalparks Harz zählen zu den besterhaltenen in Deutschland.
Rund 2.000 ha des Nationalpaarks sind vermoort. Davon sind 500 ha heute besonders seltene weitgehend waldfreie Hoch- und Niedermoore. Die meisten Moore liegen im Westteil des Hochharzes zwischen 700 und 1.100 Meter Höhe, denn dort fällt genug Regen. Durch ihre Ursprünglichkeit und das eher skandinavisch geprägte Klima haben die Harzer Moore als Rückzugsraum für seltene Arten eine europaweite Bedeutung für den Naturschutz und die Wissenschaft.
So finden beispielsweise vom Aussterben bedrohte Schmetterlinge wie der Moosbeeren-Grauspanner oder der ebenfalls seltene, seit der Eiszeit hier heimische Hochmoor-Perlmutterfalter, die Alpen-Smaragdlibelle, der fleischfressende Rundblättrige Sonnentau, die winzige Zwergbirke oder die wunderschöne Rosmarinheide in den Harzer Mooren ein Zuhause.
Wildnisspaziergang - Warum der Wald sich wandelt
Die Wildnis des Nationalparks Harz wird von Jahr zu Jahr wahrhaftiger. Auf einem gemütlichen Spaziergang in die Kernzone des Nationalparks zeigen wir euch das vielfältige Gesicht der Wildnis. Wir beleuchten den hohen Stellenwert des Totholzes, bewundern jahrtausende alte Moore und sprechen über den jahrhundertewährenden Einfluss des Menschen auf die Natur.
Gebühr: 5 € Kinder, 10 € Erwachsene, 20 € Familien (2 Erw. und Kinder bis 16 J.)
Termine 2023: jeden Donnerstag
Januar bis Dezember
Treffpunkt: Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus
Start: 10:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Infos unter Tel. 05320-331790
Exkursionen zum Grünen Band
Wanderungen am ehemaligen Todesstreifen mitten im Nationalpark Harz
Der ehemalige „Eiserne Vorhang“ trennte über 40 Jahre lang Mensch und Natur in ganz Europa. Im Gebiet dieses streng bewachten Todesstreifens fanden Tiere und Pflanzen eine weitgehend ungestörte Heimat mit besonderen Lebensräumen. Heute zieht sich der frühere Grenzverlauf als Grünes Band quer durch den Kontinent und bewahrt eine reiche Artenvielfalt.
Wir bieten spezielle Führungen zum Thema „Grünes Band“ an: Auf den Spuren der älteren und jüngeren Geschichte wandern wir durch die Grenzregion und lernen gleichzeitig die Natur und den Nationalpark hautnah kennen. Sofern es möglich ist, binden wir auch immer wieder Zeitzeugen in unsere Veranstaltungen ein und bieten Raum, über die eigene Geschichte und eigene Erlebnisse zu berichten und zu diskutieren.
Ich kenne den Eckersprung noch aus Zeiten des Eisernen Vorhangs. Wir dachten ja nicht, dass wir jemals wieder auf den Brocken gehen könnten.“
Teilnehmerin einer Grenzerfahrungstour
Das Grüne Band – die ehemalige innerdeutsche Grenze erleben
Unterwegs auf den Spuren der Vergangenheit. Rucksackverpflegung, Einkehrmöglichkeit am Ende der Tour.
Gebühr: Erwachsene 15 €
Termine 2023: meist samstags
1. April | 27. Mai | 25. Juni (Sonntag) | 15. Juli | 12. August | 16. September | 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit, Dienstag) | 28. Oktober
Treffpunkt: Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus
Start: 10 Uhr
Dauer: ca. 5 Stunden
Länge: ca. 10 (bis 12) km
Anmeldung erforderlich unter Tel. 05320-331790
34 Jahre Mauerfall:
Exkursion zum Grünen Band – Grenzerfahrungen an der Ecker
Rundwanderung am Fuße des Brockens. Rucksackverpflegung empfohlen.
Termin 2023: Donnerstag, 9. November
Gebühr: Erwachsene 15 €
Treffpunkt: Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus
Start: 10 Uhr
Dauer: ca. 5 Stunden
Länge: ca. 10 (bis 12) km
Anmeldung erforderlich unter Tel. 05320-331790
Geologische Exkursion
Mit dem Geologen Carsten Pohle geht es auf eine Reise „ins Innere der Erde“. Teilweise stehen wir auf Jahrmillionen alten Gesteinen, ohne es zu wissen. Carsten Pohle öffnet euch den Blick für die Geheimnisse, die zwischen den Kristallen, Mineralien und Gesteinen lauern. Am Ende versteht ihr, wie dynamisch nicht nur der Wald sondern auch die Berge sind.
Blick ins Innere - Geologische Exkursion
Mit dem Geologen Carsten Pohle geht es auf eine Reise „ins Innere der Erde“.
Termine 2023: jeweils Samstag oder Sonntag
23. April | 21. Mai | 11. Juni | 2. Juli | 20. August | 17. September (Tag des Geotops) | 7. Oktober
Gebühr: Kinder 5 €, Erwachsene 10 €, Familien 20 € (2 Erwachsene und Kinder bis 16 Jahre)
Treffpunkt: Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus
Start: 10 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
zum Teil schwierige Wegstrecke
Anmeldung erforderlich unter Tel. 05320-331790
Brockenaufstieg - eine literarische Wanderung
"...da ging mir das Herz auf und ich rief: Und ich sollte nicht hinaufkommen!“
246 Jahre nach Goethes Brockenaufstieg folgen wir des Dichters Spuren, begleitet von Zitaten und Eiblicken in Goethes Schaffen.
Gipfelaufstieg zum höchsten Berg Norddeutschlands. Rucksackverpflegung empfohlen.
Termine 2023: Sonntag, 10. Dezember
Gebühr: Erwachsene 15 €, Kinder und Jugendliche auf Anfrage
Treffpunkt: Nationalpark - Besucherzentrum TorfHaus
Start: 10 Uhr
Dauer: ca. 6 bis 7 Stunden
Länge: ca. 17 km
Anmeldung erforderlich unter Tel. 05320-331790