Nationalpark-Souvenirs
Schriftenreihe des Nationalparks Harz
In seiner Schriftenreihe gewährt der Nationalpark Harz tiefe Einblicke in die Erforschung, den Wissensstand oder rund um die unterschiedlichsten biologischen und naturschutzfachlichen Fragestellungen. Im Download-Bereich der Nationalparkseite könnt ihr euch vor dem Bestellen genauer über die einzelnen Bände informieren.
Beiträge zur Großpilzflora des Nationalparks Harz
Band 23 / 2023
Dieser Band ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Erfassung der Diversität der Harznatur und eine wichtige Momentaufnahme des Großpilzinventars vor dem Hintergrund, dass sich die Wälder des Harzes derzeit in einer großen Umbruchsituation befinden, die auch Auswirkungen auf die Mykoflora in diesem Naturraum hat.
312 S.
Preis: € 15,- zzgl. Versandkosten
Der Luchs in der Harzregion
Ergebnisse des Monitorings und der Forschung
Band 22 / 2023
Dieser Band fasst viele der langjährigen Erfahrungen aus der Forschungsarbeit mit dieser wunderschönen und wissenschaftlich interessanten Tierart zusammen. Dabei liegt auch ein Fokus auf der angestrebten Vernetzung der europäischen Teilpopulationen des Luchses.
128 S.
Preis: € 10,- zzgl. Versandkosten
Raum und Zeit im Naturschutz - insbesondere in Nationalparken
Tagung 2021 in Drübeck
Band 21 / 2022
Zusammenfassung der Beiträge der Tagung vom 12. August 2021 zum 80. Geburtstag von Dr. Uwe Wegener, u. a. zu den Themen Buchen- und Eichenwälder, Brocken und Vögel. Der Band gibt einen guten Überblick über die dynamische Entwicklung der Natur im Nationalpark.
100 S.
Preis: € 5,- zzgl. Versandkosten
Die Joch- und Zieralgen in den Mooren, Teichen und Weihern des Nationalparks Harz
Band 20 / 2022
Joch- und Zieralgen bilden gemeinsam die Gruppe der Schmuckalgen. Sie leben am Boden und auf der Oberfläche von Wasserpflanzen oder schweben seltener als Phytoplankton frei im Wasser vor allem stehender Gewässer. Erst unter dem Mikroskop betrachtet, entfalten die auf den ersten Blick unscheinbar wirkenden Lebewesen durch ihre vielgestaltige Symmetrie eine faszinierende Schönheit.
Die aufwendig hergestellten Fotografien in diesem Band belegen diese Schönheit auf eindrucksvolle Weise.
140 S.
Preis: € 10,- zzgl. Versandkosten
Flora des Nationalparks Harz
Band 19 / 2020
Ein Team von elf Autoren hat über viele Jahre das aktuelle Fachwissen über das zusammengetragen, was im Nationalpark Harz floristisch wächst und gedeiht. Insgesamt 1.200 Farn- und Blütenpflanzenarten werden in Text und mit 850 farbigen Abbildungen beschrieben. Vorangestellt ist eine kurze Geschichte der floristischen Erforschung des Nationalparkgebietes.
575 S.
VERGRIFFEN
Vögel des Nationalparks Harz
Band 18 / 2020
Der Band 18 der Schriftenreihe fasst die neuesten Erkenntnisse über die Vogelwelt des Nationalparks Harz zusammen. Unter anderem werden Forschungsergebnisse aus 12 Jahren Vogel-Monitoring, über die Brutvögel auf der Waldforschungsfläche Bruchberg, Erkenntnisse zu Alpenbraunelle, Alpenringdrossel und Wasseramsel sowie die Brutvogelerfassung im Hohnegebiet präsentiert.
148 S.
Preis: € 10,- zzgl. Versandkosten
Heile Welt Nationalpark Harz? - Tagung 2018 in Drübeck
Band 17 / 2020
Band 17 der Nationalpark-Schriftenreihe versammelt die verschiedensten Themen aus dem Spannungsfeld Nationalpark. Dabei geht es unter anderem um die Chancen des Luchses für die Zukunft, Veränderungen der Moorvegetation, der Libellenfauna oder der Wälder im Zeichen des Klimawandels, aber auch um rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zur Klanglandschaft und Naturstille im Nationalpark.
Broschüre. 84 Seiten
Preis: € 5,- zzgl. Versandkosten

Die Flechten im Nationalpark Harz
Band 16 / 2017
Dieser über 300 Seiten starke Band der Nationalpark-Schriftenreihe enthält eine kommentierte Liste der fast 600 Flechtenarten des Nationalparks Harz mit zahlreichen Fotos und fasst mehr als 20 Jahre Forschung zusammen.
Gebunden. 304 Seiten
Preis: € 10,- zzgl. Versandkosten

Quellen im Harz
Band 15 / 2017
Quellbereiche sind sehr individuelle Lebensräume. Sie sind Übergangsbiotope zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer. Über die Besiedlung der Quellen im Harz und insbesondere deren Bezug zum Wasserchemismus war bisher wenig bekannt. Diese Lücke soll dieser Band der Schriftenreihe des Nationalparks Harz schließen. Er befasst sich mit dem Monitoring der Quellfauna (Makrozoobenthos) und liefert einen Gesamtbericht der Beprobungen 2013 bis 2015.
Gebunden. 224 Seiten
Preis: € 2,- Schutzgebühr zzgl. Versandkosten

125 Jahre Brockengarten
Band 14 / 2016
Die einzigartige Welt der Alpenflora. Auf dem Brockenplateau im Brockengarten findet sich die sagenhafte Zahl von mehr als 1.500 alpinen Pflanzen aus aller Welt. Dieser Band fasst die Ergebnisse einer Tagung rund um die alpine Flora zusammen.
Broschüre. 82 Seiten.
VERGRIFFEN
Die Webspinnen des Nationalparks Harz
Band 13 / 2015
In ganz neuer Qualität reichhaltig bestückt mit Makro- und Mikro-Aufnahmen dokumentiert dieser Band die Fauna der Webspinnen im Nationalpark Harz.
Gebunden. 374 Seiten
Preis: € 10,- zzgl. Versandkosten

Waldentwicklung und Wildbestandsregulierung im Nationalpark Harz
Band 12 / 2014
Dieser Band fasst die Ergebnisse der Wissenschaftlichen Tagung 2013 im Nationalpark Harz zusammen. Neben Darstellungen aus dem Nationalpark Eifel und aus Waldforschungsflächen in niedersächsischen Naturwäldern werden die Erfassung der Wildschäden und das Wildmanagement im Nationalpark Harz ausführlich erläutert.
Broschüre. 100 Seiten.
Preis: € 2,- Schutzgebühr zzgl. Versandkosten

Die Libellen des Nationalparks Harz
Band 11 / 2014
Zum ersten Mal erscheint in diesem Band eine Übersicht zum Vorkommen der Libellen im Nationalpark Harz. Zu jeder festgestellten Art gibt es eine kartografische Darstellung der Fundorte und Hinweise zur Phänologie. Die Gefährdung und mögliche Schutzmaßnahmen werden ebenfalls dargestellt.
Gebunden. 214 Seiten
Preis: € 10,- zzgl. Versandkosten

Zur Situation der Gewässer im Nationalpark Harz
Band 10 / 2013
Die Ergebnisse der Tagung des Nationalparks und der Harzwasserwerke aus dem Jahr 2012 werden zusammengefasst. Es geht um Themen wie die Wasserverfügbarkeit und die Wasserqualität im Harz, die Auswirkungen der Moorrenaturierung sowie die Fauna der Fließgewässer.
Broschüre. 98 Seiten
VERGRIFFEN

Waldforschung im Nationalpark Harz
Band 9 / 2012
Waldforschungsfläche Bruchberg, Methodik und Aufnahme 2008/09.
Erfassung der Bestände und der Dynamik der verschiedenen Arten (Flora, Fauna, Pilze), Einblicke in die ökosystemaren Zusammenhänge und Erkenntnisse zu klimatischen Veränderungen.
Broschüre. 122 Seiten
Preis: € 2,- Schutzgebühr zzgl. Versandkosten

Die Moose des Nationalparks Harz
Band 8 / 2011
Mit ansprechenden Bildern untermalt, wird hier der Kenntnisstand zum Vorkommen der Moose im Nationalpark Harz, zu deren Ökologie und Gefährdung dargestellt. Mit zahlreichen Abbildungen.
Gebunden. 256 Seiten
Preis: € 2,- Schutzgebühr zzgl. Versandkosten

Die Pflanzengesellschaften des Nationalparks Harz (Sachsen-Anhalt)
Band 7 / 2. Auflage / 2011
Das Vorkommen der verschiedenen Pflanzengesellschaften, z. B. der unterschiedlichen Waldtypen und der Moore, im Nationalpark Harz. Umfassendes Kartenmaterial illustriert die Ausführungen in Texten und Tabellen.
Broschüre. 62 Seiten + Karte
Preis: € 2,- Schutzgebühr zzgl. Versandkosten

Die Pflanzengesellschaften des Nationalparks Harz (Niedersachsen)
Band 6 / 2011
Das Vorkommen der verschiedenen Pflanzengesellschaften, z. B. der unterschiedlichen Waldtypen und der Moore, im Nationalpark Harz. Umfassendes Kartenmaterial illustriert die Ausführungen in Texten und Tabellen.
Broschüre. 82 Seiten + Karte
Preis: € 2,- Schutzgebühr zzgl. Versandkosten

Die Großpilzflora des Nationalparks Harz
Band 5 / 2010
Ein Einblick in das (meist) unbekannte Reich der Pilze. Kommentierte Liste der Großpilzarten im Nationalpark Harz von Thomas Schultz. Mit zahlreichen Abbildungen.
Gebunden. 218 Seiten
Preis: € 2,- Schutzgebühr zzgl. Versandkosten

Entwicklung der Moorvegetation im Nationalpark Harz
Band 4 / 2009
Dr. Kathrin Baumann unternimmt eine spannende Reise in diesen außergewöhnlichen Extremlebensraum für Hungerkünstler. Mit zahlreichen Abbildungen.
Gebunden. 246 Seiten + Karte
Preis: € 2,- Schutzgebühr zzgl. Versandkosten

Aktuelle Beiträge zur Spechtforschung
Band 3 / 2009
Tagungsbericht zur Jahrestagung 2008 der Projektgruppe Spechte der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft.
Broschüre. 92 Seiten
VERGRIFFEN

TUN und LASSEN im Naturschutz
Band 2 / 2008
Tagungsband zur Verabschiedung von Dr. Uwe Wegener.
Broschüre. 122 Seiten
VERGRIFFEN

Walddynamik und Waldumbau in den Entwicklungszonen von Nationalparks
Band 1 / 2007
Tagungsband – Fachwissenschaftler der Waldbaubereiche, Entscheidungsträger von Landesverwaltungen sowie Praktiker weiterer Nationalparke beleuchteten in einem Workshop am 25. und 26. Mai 2005 Strategien, praktisches Vorgehen sowie Forschungsergebnisse zur Waldentwicklung von Nationalparken.
Broschüre. 76 Seiten
VERGRIFFEN
In Ergänzung zur Schriftenreihe:

Nationalpark Harz – sagenumwobene Bergwildnis
Die Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über die Entstehung von Nationalparken, deren Bedeutung für den Naturschutz und natürlich über die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten des Nationalparks Harz. Ein guter Einsteig für alle, die sich erst einmal einen Überblick verschaffen wollen.
Broschüre. 58 Seiten
Preis: € 4,- zzgl. Versandkosten

Wildnisforum 2009 „Welchen Wert hat der Nationalpark Harz?“
Auf der Fachtagung wurden die verschiedenen Facetten des Nationalparks und dessen Bedeutung für die Natur und für den Menschen z. B. auch in touristischer oder in ethischer Hinsicht beleuchtet. Mit Beiträgen von Prof. Ott, Prof. Job und anderen.
Preis: € 4,- zzgl. Versandkosten

Die Rückkehr der Wölfe
Sankt Andreasberg, 29. Oktober 2010.
Der Tagungsband enthält eine Zusammenfassung sämtlicher Vorträge rund um das Thema Wölfe in Deutschland, z. B. die Situation der Wölfe in der Lausitz, Möglichkeiten der Schafshaltung in Wolfsgebieten, historische Wolfsvorkommen im Harz und vieles mehr.
Broschüre, 104 Seiten.
Preis: € 6,50 zzgl. Versandkosten